Kanton Wallis


Verband der Walliser Burgergemeinden

Fédération des Communes Bourgeoisiales Valaisannes

Der Verband der Walliser Burgergemeinden wurde 1969 gegründet um ihre Kräfte zu vereinen und die Interessen der Burgschaften zu verteidigen, die damals Ziel von heftigen Attacken gewisser Kreise gewesen waren. Seither, und als Vertreter der Gemeinschaft der Walliser Burgergemeinden, wird der WBV regelmässig von den politischen Behörden konsultiert. Er wird zur Erarbeitung von Revisionen der Verfassung und Gesetze, die ihn betreffen, eingeladen.

 

La Féderation des communes bourgeoisiales Valaisannes a été fondée en 1969 afin d'unir ses forces et de défendre les intérêts des bourgeoisies, qui étaient alors la cible d'attaques virulentes de la part de certains milieux. Depuis lors, en tant que représentante de la communauté des communes bourgeoises valaisannes, la Féderation est régulièrement consultée par les autorités politiques. Elle est invitée à participer à l'élaboration des révisions de la Constitution et des lois qui la concernent.

 

Kontakt und Website: www.fbvs.ch


Die Burgerschaften im Wallis

Im Kanton Wallis existieren 134 Einwohnergemeinden und 147 Burgerschaften. Die Walliser Burgerschaften spielen als öffentlich-rechtliche Körperschaften eine wichtige Rolle und erfüllen verschiedene Aufgaben im öffentlichen Interesse.

 

Burgerschaften, die ihre Verwaltung selbst bestellen wollen, können einen Burgerrat ernennen – derzeit haben 49 Burgergemeinden einen eigenen Rat. Wo kein Burgerrat besteht, verwaltet der Gemeinderat der Politischen Gemeinde die Güter der Burgerschaften, es finden aber Burgerversammlungen statt, die getrennt von den Urversammlungen der Einwohnergemeinden abgehalten werden.

 

Burger- und Bürgerrechte

Seit 2008 liegt die Verleihung des Bürgerrechtes nicht mehr in der Hand der Burgerschaften. Seither wird unterschieden zwischen dem Burgerrecht und dem kommunalen Bürgerrecht. Eingebürgerte Personen sind nicht mehr Burger, jedoch Bürger der Munizipal- oder Einwohnergemeinde. Das Burgerrecht verleiht sich mittels automatischer Übertragung oder auf entsprechendes Gesuch hin. Burger werden können Walliser Bürger, die die Vorgaben des Burgerreglements erfüllen. Seit 1994 sind die Walliser Burgerschaften in der Kantonsverfassung verankert. Bei Fusionen von Politischen Gemeinden bleiben die meisten Burgerschaften unabhängig.

 

Wald bleibt zentrale Aufgabe

Wichtigste Aufgabe der Walliser Burgerschaften ist die Bewirtschaftung des Waldes. Über  80 Prozent des Walliser Waldes ist im Besitz der Burgergemeinden. Die Burgergemeinden sind für die Waldbewirtschaftung in Forstrevieren organisiert und bewirtschaften so die eigenen Wälder und führen Arbeiten für Dritte aus.

 

Landwirtschaft, Bürgerhäuser und Sakralbauten

Alpweiden und landwirtschaftliche Güter werden verpachtet, Bauland für Industrie und Wohnbauten werden mittels Baurechtsverträgen an Interessenten vergeben. Die Burgerschaften sind vielfach Besitzer von Burgerhäusern, einige besitzen ein Ratshaus, das für die Burgerversammlungen und weitere Anlässe genutzt wird. Verschiedene Sakralbauten sind ebenfalls im Eigentum der Burger.  


Les bourgeoisies en Valais

Le canton du Valais compte 134 communes et 147 bourgeoisies. En tant que collectivités de droit public, les bourgeoisies valaisannes jouent un rôle important et remplissent diverses tâches d'intérêt public.

 

Les bourgeoisies qui souhaitent gérer elles-mêmes leur administration peuvent nommer un conseil bourgeoisial. Actuellement, 49 communes bourgeoises disposent de leur propre conseil. En l'absence de conseil bourgeoisial, c'est le conseil communal de la commune politique qui administre les biens de la bourgeoisie, mais des assemblées bourgeoisiales sont organisées séparément des assemblées communales.

 

Droits bourgeois et droits civiques

Depuis 2008, l'octroi du droit de bourgeoisie ne relève plus de la compétence des bourgeoisies. Depuis lors, on distingue le droit de bourgeoisie et le droit de cité communal. Les personnes naturalisées ne sont plus bourgeois, mais citoyens de la commune municipale ou de la commune d'habitation. Le droit de bourgeoisie est accordé par transmission automatique ou sur demande. Peuvent devenir bourgeois les citoyens valaisans qui remplissent les conditions du règlement de bourgeoisie. Depuis 1994, les bourgeoisies valaisannes sont inscrites dans la Constitution cantonale. En cas de fusion de communes politiques, la plupart des bourgeoisies restent indépendantes.

 

La forêt reste une tâche centrale

La tâche la plus importante des bourgeoisies valaisannes est la gestion de la forêt. Plus de 80 % de la forêt valaisanne appartient aux communes bourgeoises. Celles-ci sont organisées en districts forestiers pour la gestion de la forêt et exploitent ainsi leurs propres forêts et effectuent des travaux pour des tiers.

 

Agriculture, maisons bourgeoises et édifices sacrés

Les alpages et les biens agricoles sont loués, les terrains à bâtir destinés à l'industrie et à l'habitat sont attribués à des intéressés au moyen de contrats de droit de superficie. Les bourgeoisies sont souvent propriétaires de maisons bourgeoises, certaines possèdent une maison communale qui sert aux assemblées bourgeoises et à d'autres manifestations. Divers édifices religieux appartiennent également aux bourgeois.  


Auszug aus der Kantonsverfassung

Artikel 80: Burgergemeinden

Die Burgergemeinde ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechtes und hat als solche die ihr von der Gesetzgebung übertragenen Aufgaben im öffentlichen Interesse zu erfüllen. 


Schweizerischer Verband der Bürgergemeinden und Korporationen

 

Bahnhofplatz 2 Postfach 3001 Bern

031 328 86 02 info@svbk.ch