Baurechte sind ein zentrales, strategisches Instrument für die nachhaltige Bewirtschaftung des Grundeigentums der Bürgergemeinden und Korporationen. Sie ermöglichen langfristige Erträge, sichern die hoheitliche Kontrolle und bieten gleichzeitig Gestaltungsspielraum.
Die Tagung beleuchtet historische, rechtliche und strategische Aspekte und bietet praxisnahe Einblicke in erfolgreiche Modelle.
Wir sind ausgebucht. Der SVBK prüft derzeit eine zweite Durchführung. Haben Sie trotzdem Interesse an einer Teilnahme, so melden Sie sich doch trotzdem per Mail (info@svbk.ch). Im Falle einer zweiten Durchführung, würden wir Sie direkt kontaktieren.
9.30 Uhr
Eintreffen, Begrüssungscafé
10.00 Uhr
Begrüssung
Henriette von Wattenwyl, Vorstandsmitglied SVBK, Ressort Boden
10.10 Uhr
Einleitung: Entstehung und Entwicklung der Baurechte am Beispiel der Burgergemeinde Bern
Referent: Peter Gurtner, Fürsprecher und Notar, ehemaliges Mitglied der Feld- und Forstkommission der Burgergemeinde Bern
11.00 Uhr
Rechtliche Grundlagen und Ausgestaltung von Baurechten
Referent: Peter Gurtner, Fürsprecher und Notar, ehemaliges Mitglied der Feld- und Forstkommission der Burgergemeinde Bern
12.30 Uhr
Stehlunch
13.30 Uhr
Baurechtsbewertungen und strategische Ausrichtung – Entscheidungsprozesse, Umgang mit Ängsten, Chancen für Bürgergemeinden und Korporationen
Referent: Simon Hosmann, stellvertreten der Domänenverwalter der Burgegemeinde Bern, Immobilentreuhänder
14.30 Uhr
Best Practice: Stadt Basel – Baurechtszinsmodell, Vertragsgestaltung, Fallstricke und Tipps
Referent: Dr. iur. Christian Schuster, Stellv. Geschäftsleiter Immobilien Basel-Stadt, Master of Science in Real Estate (CUREM), Immobilienbewerter CAS FH
15.30 Uhr
Abschlussdiskussion und Austausch
inkl. Begrüssungscafé, Stehlunch, Kursunterlagen
Für Mitglieder SVBK:
80 Franken
Für Nichtmitglieder SVBK:
125 Franken
Für Nichtmitglieder ohne Mitgliedschaft in einem SVBK-Kantonalverband:
150 Franken
